ARBEITEN DER GLASMACHER
Glas diente Jahrtausende, von Ausnahmen abgesehen, im Wesentlichen zur Fertigung von Schmuck und Gefäßen zur Verschönerung des Lebens und zur Erbauung der Reichen.
Glas: eine faszinierende Materie
Transparent, glitzernd und unendlich vielseitig: Glas ist Fantasie, Kunst, Technik, Kultur, Geschichte und Moderne. Und so abwechslungsreich wie die Formen, Farben und Variationsmöglichkeiten von Glas sind, so vielschichtig sind auch die Glasmacher, Glasveredler und Galeristen, die sich mit dem Thema Glas beschäftigen.
Handwerkskunst
Alle, die Wert auf ausgefallenes Design, Qualität und sorgfältige Verarbeitung legen und das Besondere suchen, werden hier fündig. Schnäppchen wird der Besucher hier zwar keine finden, dafür ausgesuchte schöne Gefäße und Objekte für das eigene Zuhause oder zum Verschenken.
Glas: glatt und durchscheinend, vielseitig formbar und funkelnd im Licht
Wir nutzen Glas, um daraus zu trinken und Flüssigkeiten zu verpacken. Glas lässt Licht ins Haus und hält den Wind ab. Bits und Bytes flitzen in Lichtgeschwindigkeit durch Glasfaserkabel und übermitteln Informationen. Glas ist einer der vielseitigsten Werkstoffe überhaupt – und einer der ältesten (ca. 3.500 Jahre alt).
Glaskunst, Skulpturen und Figuren des Künstlers Rene Jacksch für Drinnen und Draußen.
Der Gläserne Dolch,
eine perfide Mordwaffe schufen die venezianischen Glasmacher: Wurde jemand nicht gleich vom Dolchstoß getötet, starb er einen qualvollen Tod, wenn die Spitze im Körper abbrach und zu einer Vergiftung führt.
Unser Dolch hat, wie man sieht, keine Spitze.
Er wurde als Replik nachgefertigt von der Schauglasbläserei Hameln, dem Glasmacher Rene Jacksch.